Unabhängig davon, ob Sie gerade Ihr erstes eLearning-Schulungsprogramm planen oder seit Jahren im eLearning-Bereich tätig sind, sollte es das Ziel sein , eine eLearning-Erfahrung zu schaffen , die sich nachhaltig auf die Lernenden auswirkt.
Wenn eLearning-Kurse interessant sind, sind die Lernenden motivierter, die Techniken und Vorschläge in ihrem täglichen Leben anzuwenden und effektiver zu lernen.
Hier sind 6 Dinge, die Sie beim Erstellen von eLearning-Programmen berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass sie interessant, motivierend und ansprechend sind.
1. Kennen Sie Ihr Publikum
Das Ziel Ihres eLearning sollte es sein, das Verständnis Ihrer Zielgruppe für den Inhalt zu verbessern und deren Fähigkeiten zu verbessern. Wenn Sie sich wirklich die Zeit nehmen, um zu verstehen, wer Ihre Lernenden sind, sowie deren Eigenschaften, Lernverhalten, Gewohnheiten und Bedürfnisse, können Sie Inhalte erstellen, die sie auf einer tieferen Ebene verbinden und mit ihnen in Resonanz treten.
Wenn Sie ein Verständnis für ihre Hintergründe, Fähigkeiten und Vorlieben entwickeln, können Sie ein eLearning-Erlebnis schaffen, das wirklich bei ihnen bleibt.
2. Halten Sie die Module kurz
Zwanzig Minuten können wie ein Leben erscheinen. Aufgrund der technologischen Fortschritte ist es viel schwieriger, die Aufmerksamkeit der Menschen zu erhalten. Der schnellste Weg, um Ihr Publikum zu entkoppeln, besteht darin, es mit zu viel Inhalt zu überwältigen. Am besten organisieren Sie Ihre Inhalte in verschiedene Abschnitte mit dazwischen liegenden kurzen Übungen als Auffrischung.
Denken Sie auch daran, nicht zu viel Text auf einer Folie einzufügen. Datenüberlastung kann zu Verwirrung führen und Ihre Lernenden schnell davon abhalten, den Rest Ihres Kurses zu beenden. Halten Sie Ihre Folien scharf und auf den Punkt.
3. Flexibilität bieten
Die Arbeitszeiten sind voll, und die Lernenden haben möglicherweise nicht viel Zeit, sich an ihre Schreibtische zu setzen und Stunden für ein eLearning-Erlebnis zu verwenden. Im Zeitalter der Fernarbeit und des technologischen Fortschritts werden die Lernenden die Flexibilität schätzen, auf jedem Gerät jederzeit und überall auf Kurse zugreifen zu können.
Flexibilität bietet den Lernenden auch den Vorteil, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, was letztendlich zu einer besseren Wissenserhaltung führt und somit zu besseren Ergebnissen führt.
4. Machen Sie es optisch ansprechend
Haben Sie jemals einen eLearning-Kurs eröffnet und sich gefragt, ob er vor 20 Jahren erstellt wurde? Ein veraltetes Kursdesign wird Sie dazu bringen, so schnell wie möglich zu beenden. Dies liegt daran, dass wir gut auf qualitativ hochwertiges Design reagieren.
Ein visuell ansprechender und ästhetischer eLearning-Kurs kann erheblich zur Wahrscheinlichkeit beitragen, dass Ihre Lernenden beschäftigt bleiben.
Wählen Sie hochwertige Bilder, Animationen und Videos. Verwenden Sie eine saubere, lesbare Schriftart und nutzen Sie den Leerraum – weniger ist mehr! Die Auswahl des richtigen Farbschemas ist ebenfalls wichtig, da Farben Emotionen und Töne vermitteln können.
5. Machen Sie es interaktiv
Erwachsene Lernende lieben es, Informationen für sich selbst zu erkunden und zu entdecken. Sie können Ihre Lernenden beispielsweise auf bestimmte interaktive Wörter oder Elemente klicken lassen, die zu Hinweisen führen. Sie können interaktive Quiz oder Spiele erstellen, um das Lernen zu verbessern.
Dies hilft den Lernenden, Informationen für sich selbst zu „ziehen“, anstatt sie zu „pushen“. Außerdem erhalten Ihre Lernenden eine sichere Versuchs- und Fehlerumgebung.
6. Halten Sie es real
Denken Sie daran, dass Sie versuchen, echte erwachsene Lernende in einem Unternehmensumfeld anzusprechen. Verwenden Sie Szenarien, Grafiken und Videos, die einige der Realitäten und Herausforderungen darstellen, denen sie an ihrem täglichen Arbeitsplatz möglicherweise gegenüberstehen. Dies könnte das Erstellen von Rollenspielszenarien umfassen, die es den Lernenden ermöglichen, Entscheidungen für sich selbst sowie das Ergebnis dieser Entscheidungen zu treffen.
Bitten Sie Ihre Fachexperten (KMU), Ihnen Geschichten über echte Menschen mitzuteilen, die auf reale Szenarien gestoßen sind, denen Sie bei der Arbeit begegnen würden.